In der modernen Fertigung entscheiden präzise und effiziente Prozesse über Qualität und Wirtschaftlichkeit. Gerade bei der Bohrungsbearbeitung ist das ideale Werkzeug unverzichtbar, die Auswahl aber oft zeitaufwendig und komplex. Denn es gibt verschiedenste Faktoren, die beachtet werden müssen: Wie sind die technischen Anforderungen an das Ergebnis, reicht ein «einfaches» Entfernen des Grates oder muss eine Senkung her? Wie sind die Dimensionen der Bohrung und des gewünschten Ergebnisses? Welchen Werkstoff gilt es zu bearbeiten? Wer sich durch Datenblätter kämpfen muss, verliert wertvolle Zeit. Gefragt ist also ein Weg, der schnell und zuverlässig zur passgenauen Lösung führt.
Der webbasierte HEULE Tool Selector führt Anwender Schritt für Schritt zur passgenauen Lösung – intuitiv und verlässlich in einem modernen und übersichtlichen Design. Der Tool Selector wurde auf Basis langjähriger Praxiserfahrung entwickelt und bildet das komplette Standardsortiment der HEULE Werkzeuglösungen ab.
Durch die Eingabe spezifischer Anwendungsdaten in eine klar strukturierte und optisch ansprechende Weboberfläche findet der Anwender schnell und zielgerichtet zur optimalen Entgratlösung. Eine intuitive und benutzerfreundliche Navigation begleitet ihn dabei Schritt für Schritt durch den Tool Selector.
1. Bearbeitungsart wählen
Zu Beginn entscheidet der Nutzer zwischen den Technologien Entgraten, Fasen, Senken oder kombiniertem Bohren. Diese Vorauswahl filtert das Werkzeugangebot.
2. Werkzeugfamilie auswählen & Parameter definieren
Passend zur gewählten Bearbeitungsart zeigt der Tool Selector alle möglichen HEULE Werkzeuglösungen an. Anschliessend werden die anwendungsspezifischen Daten definiert, bspw. Bohr- und Entgratdurchmesser, Werkstückhöhe, zu bearbeitende Kanten, Werkstückspezifikationen und Werkstoff. Diese Angaben sind die Grundlage für eine massgeschneiderte Empfehlung.
3. Ergebnis erhalten
Basierend auf den eingegebenen Daten schlägt der Tool Selector die passende HEULE Entgratlösung vor und stellt alle relevanten Informationen kompakt zur Verfügung – von Abmessungen und Schnittwerten bis hin zu Programmierhinweisen. Ein besonderer Vorteil: Die vorgeschlagene Lösung kann als einseitiges PDF gespeichert oder ausgedruckt werden und steht dem Anwender somit sofort zur Verfügung.
4. Direkter Draht zu HEULE Experten
Wenn die vorgeschlagene Lösung weiter konkretisiert oder bestellt werden soll, empfiehlt sich der direkte Austausch mit einem HEULE Experten. Aus dem Tool Selector heraus kann der Anwender eine Anfrage an das HEULE Team senden – inklusive Upload eigener Zeichnungen oder 3D-Modelle. Als weltweit anerkannter Entgratexperte unterstützt HEULE gerne persönlich.
Dank der klaren Schritt-für-Schritt-Struktur gelangen Anwender schnell zur passenden Entgratlösung – einfach, zielgerichtet und individuell abgestimmt.
Der Anwender profitiert von einer erheblichen Zeitersparnis: Innerhalb nur weniger Minuten wird – basierend auf den anwendungsspezifischen Parametern – die optimal geeignete Entgratlösung aus dem gesamten HEULE Standard-Produktportfolio ermittelt. Ein weiterer Vorteil ist die benutzerfreundliche Bedienung. Die intuitive Oberfläche sowie das übersichtliche und moderne Layout sprechen für sich. Für die Anwendung ist kein Expertenwissen erforderlich – der Tool Selector eignet sich daher auch ideal für Einsteiger auf diesem Gebiet. Am Ende des Auswahlprozesses erhält der Anwender alle relevanten Daten zu seiner empfohlenen Werkzeuglösung in einem kompakten PDF.
Langfristig profitiert der Anwender davon, dass er dank der Empfehlung des Tool Selectors die perfekt abgestimmte Entgratlösung in seinen Bearbeitungsprozess integrieren kann. Dies erhöht die Prozesssicherheit, da Fehler und Nacharbeiten deutlich reduziert werden. Dadurch kann der Anwender zudem seine Kosteneffizienz steigern – etwa durch weniger Ausschuss.
Der HEULE Tool Selector bietet einen Überblick über das Standardsortiment an Werkzeuglösungen. Bei Interesse an einer Sonderanfertigung besteht zudem die Möglichkeit, direkt mit den HEULE Experten in Kontakt zu treten, um gemeinsam eine individuell abgestimmte Sonderlösung zu entwickeln. Kundenspezifische Entgratlösungen entstehen so in enger Abstimmung und erweitern das Angebot über das Standardsortiment hinaus.
Wer heute wirtschaftlich fertigen möchte, setzt nicht nur auf Präzision, sondern auch auf Effizienz – und der erste Schritt dahin beginnt mit der schnellen Auswahl des richtigen Werkzeugs.
Ein Anwender möchte die Bohrung-Ø 10.4 mm in einem Stahlrohr entgraten.
Schritt 1: Bearbeitungsart «Entgraten» wählen.
Schritt 2: Werkzeugfamilie COFA auswählen (Entgraten vor- und rückwärts ab Ø 2mm), relevante Parameter eingeben, wie unter anderem: Bohr-Ø: 10.4 mm, Entgrat-Ø: 11.6 mm, Werkstückhöhe (Bohrtiefe): 8.15 mm, Bearbeitung: beide Bohrungskanten, Oberfläche: unebene Oberfläche, Innen-Ø: 22 mm, Achsversatz: 0 mm. Der Tool Selector berechnet daraufhin automatisch einen Überhöhungswinkel von 15,9°, der für die Entgratung an den Rohren entscheidend ist. Werkstoff: Stahl mit mittlerem und hohem Kohlenstoffgehalt,
Schritt 3: Der Tool Selector empfiehlt dem Anwender die passende Lösung: COFA C8/10.4/H und Messer mit Freiwinkel 20°, sowie zeigt Schnittdaten und Programmierhinweisen.
Schritt 4: PDF herunterladen und/oder Beratung anfordern – fertig.