CNC-Entgraten_HEULE

CNC Entgraten: Effiziente Technologien für perfekte Bohrungen

Beim CNC Entgraten werden Grate und überschüssiges Material von Werkstücken in einem automatisierten Prozess entfernt. Dieser Arbeitsschritt ist notwendig, um gratfreie Bohrungskanten zu erhalten, was essenziell für die Qualität und Leistungsfähigkeit der Endprodukte ist. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Methoden und Werkzeuge eingesetzt werden können.
heule-produktionsmechanikerin-ausbildung

Was ist CNC Entgraten?

Das maschinelle CNC Entgraten ist ein automatisierter Prozess, durch den Grate von Werkstücken entfernt werden. Als Ergebnis stehen gratfreie Bohrungskanten. CNC Maschinen bieten aufgrund der integrierten Steuerung und der automatisierten Abläufe zahlreiche Vorteile.

 

Der Hauptvorteil ist, dass die Werkstücke komplett fertig bearbeitet und entgratet von der Maschine kommen. Die Unternehmen integrieren also den Entgratprozess direkt in den Bearbeitungszyklus. Dadurch können Produktionsprozesse viel effizienter gestaltet werden, was schlussendlich zu reduzierten Prozesskosten führt. Dies ist insbesondere in Industrien mit sehr grossen Produktionsserien wichtig, so beispielsweise in der Automobil- und Luftfahrtindustrie.

Bei alternativen Entgratverfahren wie dem thermischen Entgraten (TEM), dem elektro-chemischen Entgraten (ECM), dem Hochdruckwasserstrahl-Entgraten (HDW), dem Laser-Entgraten, dem Ultraschall-Entgraten oder auch dem Entgraten von Hand sind Arbeitsschritte ausserhalb der CNC-Maschine notwendig, was die Prozesszeiten wie auch Prozesskosten steigen lässt.

 

Im Gegensatz zum manuellen Entgraten bietet das CNC Entgraten sehr genaue Resultate und eine hohe Wiederholbarkeit der Ergebnisse. Dies da menschliche Fehler beinahe komplett ausgeschlossen werden können. Auch das Sicherheitsrisiko für Mitarbeitende wird durch das CNC Entgraten reduziert.

 

Ein weiterer Pluspunkt: Durch die Automatisierung des Entgratprozesses können auch komplexe Geometrien und herausfordernde Materialien zuverlässig bearbeitet werden. Das CNC Entgraten ist also ein unverzichtbarer Bestandteil der modernen Fertigung.

CNC Entgratwerkzeuge im Überblick

In den Bereich vom CNC Entgraten fallen verschiedene Methoden resp. Werkzeuge. Alle zielen darauf ab, Grate effizient zu entfernen und dadurch perfekte Bohrungskanten zu erhalten. Welches Verfahren geeignet ist, ist abhängig vom zu bearbeitenden Werkstück, den spezifischen Anforderungen ans Ergebnis sowie der Integrierbarkeit in den bestehenden Prozess.

 

Wichtig zu erwähnen ist, dass auf einer CNC Maschine nur mechanische Entgratlösungen eingesetzt werden können. Dies da CNC-Maschinen rein mechanisch arbeiten (Fräsen, Drehen, Schleifen). Am bekanntesten ist das Entgraten mit Fräsern, Bürsten oder auch Schleifwerkzeugen. Jede dieser Methoden hat Vor- und Nachteile, welche im Folgenden näher erläutert werden.

COFA Entgraten

Fräsentgraten

Mit Hilfe von speziellen Entgratfräsern (z.B. 45°-Fasenfräser, Kugelfräser, Fräser mit variablen Schneiden) wird die Bohrungskante sauber abgerundet. Oft wird dabei nicht nur der Grat entfernt, sondern auch eine Fase (z.B. 45°) angebracht (bspw. SNAP von HEULE). Die Werkzeuge können einfach in die CNC-Programme eingeplant werden. Einige Fräsentgrater bieten durch die integrierten beweglichen Schneiden die Möglichkeit der rückseitigen Bohrungsbearbeitung (bspw. COFA von HEULE). Denn die Herausforderung liegt oft in den schwer zugänglichen Bohrungskanten.

Bürstenentgraten

Beim Entgraten mit Bürsten wird eine rotierende Entgratbürste in der CNC-Maschine integriert. Im Einsatz fährt die Bürste anschliessend über die zu entgratende Fläche resp. Kante und verrundet dadurch scharfe Kanten. Dieses Verfahren ist geeignet für komplexe Konturen und auch Innenkanten. Das Ergebnis ist hingegen nicht so präzise wie beim Entgraten mit Fräsen. Zudem verschleissen die Bürsten schnell und müssen deshalb regelmässig gewechselt werden.

 

Schleif- und Polierentgraten

Beim Schleifentgraten tragen spezielle Schleifstifte oder Schleifscheiben kontrolliert Material an Kanten ab und glätten Flächen. Diese Werkzeuge sind vielseitig einsetzbar für unterschiedliche Materialien und liefern sehr feine Oberflächenbearbeitungen. Bei falschen Parametern besteht die Gefahr von Materialüberhitzung.

Auswahl der richtigen Entgratwerkzeuge

Die Auswahl des Entgratwerkzeugs ist entscheidend für die Qualität des Endprodukts. Entscheidend sind Aspekte wie Materialtyp, Werkstück-Geometrie, Integrierbarkeit in den Prozess und die Anforderungen ans Ergebnis. 

HEULE als erfahrener Hersteller von mechanischen Entgratwerkzeugen bieten ein breites Sortiment an Lösungen. Dies beinhaltet ein bewährtes Standardsortiment, aber auch individuell auf die Anwendung angepasste Lösungen.

 

Entgraten

Gleichmässiges beidseitiges Entgraten in einem Arbeitsgang – ohne Wenden des Werkstücks.

Fasen

Wirtschaftliches Fasen von Bohrungen vor- und rückwärts in einem Arbeitsgang.

Senken

Rückwärtssenken von Bohrungen ohne Wenden des Werkstücks.

Bohren kombiniert

Wirtschaftliches Bohren kombiniert mit Entgraten, Fasen oder Senken.

1 2 3 4
FAQ
Häufig gestellte Fragen